Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Mautgebühren in Italien

Mautgebühr in Italien: Informationen im Überblick

Auf den meisten italienischen Autobahnen ist eine Mautgebühr fällig.

  • Schnellstraßen sind nicht gebührenpflichtig. 
  • Für einige Tunnels fallen Gebühren an.
  • Die Zufahrt zu den verkehrsbeschränkten Zonen (ZTL) in den Innenstädten von Mailand, Bologna und Palermo ist kostenpflichtig.
  • Grundsätzlich sind zweiachsige Fahrzeuge mautpflichtig in Italien. Dies betrifft Pkws, Motorräder, Wohnmobile sowie Lkws.

☛ Wie viel Maut zahlt man in Italien? 

In Italien fallen auf allen Autobahnen Mautgebühren von durchschnittlich 7 Cent pro Kilometer an (Stand 2022). Lediglich die A2 von Salerno nach Reggio di Calabria ist nicht gebührenpflichtig. Auf Sizilien muss nur auf den Autobahnen A20 zwischen Messina und Palermo sowie A18 von Messina nach Catania Maut bezahlt werden. 

Hier können Sie Ihre maut1.de Mautbox direkt bestellen:

Produktgalerie überspringen

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Mautbox STANDARD - für PKW und Fahrzeuge bis 3 Meter Höhe
Unser Mautservice für Ihre Reise – die maut1.de Mautbox  Mit der Mautbox von maut1.de ist es möglich, die Maut elektronisch und kontaktlos zu bezahlen – so vermeiden Sie unnötigen Stau an den Mautstationen. Kaufen Sie Ihre Mautbox online bei maut1.de und sparen Sie Zeit und Aufwand an den Mautstationen. Dies ist auch gut für unsere Umwelt. Montage der Mautbox Die Mautbox ist bei Erhalt bereits aktiviert und sofort einsatzfähig. Die Montage unserer Mautbox ist einfach und unkompliziert. So gehen Sie dabei vor: Befestigen Sie die Halterung an der Mautbox. Reinigen Sie die entsprechende Stelle an der Windschutzscheibe*, an der die Mautbox angebracht werden soll. Entfernen Sie die Schutzfolie vom Klebestreifen. Drücken Sie die Halterung mit der Klebestelle an die Windschutzscheibe. ☛ Achtung*Bei einer beschichteten Windschutzscheibe ist es zwingend notwendig, die Mautbox in der unbeschichteten Aussparung (siehe Fahrzeughandbuch) anzubringen. Diese ist meist durch eine gepunktete Fläche markiert. Bei Wohnmobilen empfehlen wir die Anbringung mittig ca. 15 cm über dem Armaturenbrett an der Windschutzscheibe. Beispiel einer Fahrt durch eine Mautstation in Italien mit der maut1.de Mautbox: Ihr Browser unterstützt das Video-Tag nicht. Bei der Einfahrt in die Mautstation wird die erfolgte Kommunikation mit der Mautstation durch einen Piepton bestätigt, bei der Ausfahrt ist ein zweifacher Piepton zu hören, die Erfassung des Mautvorgangs ist abgeschlossen. Eine Mautbox kaufen und in mehreren Ländern nutzen Die Mautbox von maut1.de kann in Italien, Frankreich, Spanien und Portugal genutzt werden. Für die Nutzung unserer Mautbox ist keine Aktivierung notwendig. Sie montieren Ihre Mautbox einfach an der Windschutzscheibe und fahren entspannt durch die Mautstationen. Bezahlen Sie Maut in Spanien, Italien, Frankreich und Portugal mit unserer praktischen Mautbox - so sparen Sie Zeit und Nerven! Vielfältige Nutzung unserer Mautbox Mit unserer Mautbox haben Sie zahlreiche Vorteile. So können Sie die Mautbox für Folgendes nutzen: Parkhäuser: Sie benötigen weder Parkkarte noch müssen Sie am Kassenautomaten bei ausgewählten Parkhäusern warten. Fähren: Sie können mit unserer Mautbox auch Fähren auf den Straßen von Messina nutzen. Italien: In Italien sind die Spuren mit einem gelben „T“ markiert. Frankreich: In Frankreich können alle Spuren, die mit dem „T“ markiert sind, mit der Mautbox genutzt werden. Spanien: In Spanien kann die Mautbox auf allen Spuren mit „Telepeaje“, „VIA-T“ oder einem „T“ genutzt werden. Portugal: In Portugal ist die Bezahlung der Maut teilweise nur noch mit der Mautbox möglich, wobei alle Spuren genutzt werden können. ☛ Achtung Die Berechnungen bezüglich der Mautgebühren hängt in Frankreich von der Größe und dem Gewicht Ihres Fahrzeugs ab. Speziell bei Wohnmobilen wird hier die Höhe von 3 Metern und ein Gewicht von 3,5 Tonnen relevant. Denn ab einer Höhe von über 3 Metern und einem Gewicht über 3,5 Tonnen wird offiziell eine andere Mautbox benötigt. In der Praxis hat sich allerdings gezeigt, dass es bei der Messung eine gewisse Unschärfe gibt. Daraus resultiert, dass nur Fahrzeuge, die deutlich über 3,5 Tonnen schwer und über 3 Metern Höhe sind, eine Mautbox für große Fahrzeuge benötigen. Um Ihnen dies zu verdeutlichen: Fahrzeug ist 4,5 Tonnen schwer und 2,95 Meter hoch -> die Mautbox für Fahrzeuge bis 3 Meter funktioniert Fahrzeug ist 4,6 Tonnen schwer und 2,95 Meter hoch -> die Mautbox für Fahrzeuge über 3 Meter funktioniert Fahrzeug ist 4,2 Tonnen schwer und 3,05 Meter hoch -> die Mautbox für Fahrzeuge bis 3 Meter funktioniert Fahrzeug ist 4,2 Tonnen schwer und 3,06 Meter hoch -> die Mautbox für Fahrzeuge über 3 Meter funktioniert Bei der Höhe Ihres Fahrzeugs wird die reine Fahrzeughöhe gemessen, Aufbauten sind nicht zu berücksichtigen. Bitte beachten: Diese Beispiele sind nur Empfehlungen von uns, wir geben keine Garantie, da die Einordnung automatisch an der Mautstation erfolgt. Bitte überprüfen Sie die Fahrzeugpapiere Ihres Campers oder Wohnmobils, um sicherzugehen, welche Mautbox-Variante Sie benötigen. Auch bei Wohnmobilen und Campern gibt es mittlerweile viele Modelle unter 3 Metern. Fahrzeugwechsel Kann ich meine Mautbox für Fahrzeuge bis 3 Meter Höhe in ein anderes Fahrzeug wechseln? Bei der Mautbox für Fahrzeuge bis 3 Meter Höhe ist ein Fahrzeugwechsel möglich. Melden Sie sich dazu einfach in Ihrem maut1.de-Kundenkonto an. Wie funktioniert eine Mautbox? An den Mautstationen befinden sich Antennen, die ein Signal senden. Wenn im Fahrzeug eine Mautbox vorhanden ist, wird das Signal von der Mautbox zur Mautstation zurückgesendet. Die Mautstation erkennt, dass es sich um eine Mautbox von maut1.de handelt und sendet uns innerhalb von ca. 4-6 Wochen die entsprechende Mauttransaktion. Wir bereiten diese Kosten für Sie auf und schicken Ihnen eine Rechnung über alle getätigten Mautübergänge an Sie weiter. Die Verrechnung mit den Mautbetreibern übernehmen wir für Sie. Bestellen Sie die Mautbox von maut1.de und profitieren Sie von den zahlreichen Vorteilen. Haben Sie weitere Fragen? Dann schauen Sie in unserem  FAQ-Bereich nach oder kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen gern! Unser Mautservice ermöglicht eine einfache Abrechnung Sie fahren durch die Mautstationen ganz ohne Stau  und wir kümmern uns um die Abrechnung. Wir begleichen beim jeweiligen Mautbetreiber Ihre Mautgebühren, die wir in der Regel monatlich mittels Ihrer hinterlegten Zahlungsmethode abbuchen und erstellen Ihnen anschließend eine übersichtliche Rechnung. Infos zum VertragSie können Ihre Mautbox so kurz oder lange nutzen wie Sie möchten. Falls Sie die Mautbox nicht mehr benötigen, senden Sie diese einfach an folgende Adresse zurück :maut1 GmbHEduard-Rüber-Str. 783022 RosenheimWir rechnen nur die bisher angefallenen Gebühren ab.Falls Sie die Mautbox länger als ein Jahr behalten, verlängert sich der Vertrag um ein weiteres Jahr und die Jahresgebühr in Höhe von 19,90 € wird erneut abgebucht. Die Jahresgebühr deckt die Bereitstellung der Mautbox ab, aber nicht die einzelnen Mautgebühren. Die Mautgebühren, die bei der Durchfahrt der Mautstationen anfallen, sind eigenständige Kosten und werden zusätzlich berechnet. Sie müssen nichts weiter tun. Wir rechnen alle Mautgebühren, die auf Ihrer Reise angefallen sind über Ihre hinterlegte Zahlungsweise ab. Mautpflicht in Europa In vielen europäischen Ländern besteht auf den Autobahnen eine Mautpflicht. In manchen Ländern wie zum Beispiel in Österreich oder in der Schweiz wird die Maut zeitabhängig mit einer Vignette bezahlt, während in anderen wie in Italien, Frankreich, Spanien und Portugal oder Kroatien streckenabhängig an Mautstationen gezahlt wird. Die Bezahlung erfolgt meistens mit Bargeld, Kreditkarte oder mit einer Mautbox. Der Vorteil der Mautbox ist die Nutzung einer reservierten Spur, die Bar- oder Kartenzahlern nicht zur Verfügung steht. Mit der Mautbox sind Sie schneller an der Schranke und können anschließend ganz entspannt mit bis zu 30 km/h durchfahren. Die Mautstation erkennt die Mautbox und öffnet die Schranke automatisch. Die entstandenen Mautgebühren rechnen wir mit Ihnen im Nachhinein nachvollziehbar und transparent ab. Lesen Sie mehr über die Maut  und Mautgebühren in Europa.

19,90 €*

Fahrzeugklassen


Die Mautgebühren in Italien richten sich nach der jeweiligen Fahrzeugklasse, die an der Achsenanzahl des Fahrzeugs inklusive Anhänger ermittelt wird. Bei Fahrzeugen mit zwei Achsen findet eine zusätzliche Unterteilung in der Höhe an der ersten Achse bis 1,3 Meter und über 1,3 Meter statt. An jeder Mautstation werden Gebühren fällig, die in folgenden Kategorien unterteilt sind: 

• Kategorie A – 2 Assi: Motorräder und Fahrzeuge mit 2 Achsen bis 1,3 m Höhe an der Vorderachse. 
• Kategorie B – 2 Assi: Wohnmobile und Fahrzeuge mit 2 Achsen über 1,3 m Höhe an der Vorderachse. 
• Kategorie 3 – 3 Assi: Fahrzeuge mit 3 Achsen.   
• Kategorie 4 – 4 Assi: Fahrzeuge mit 4 Achsen.   
• Kategorie 5 – 5 Assi: Fahrzeuge mit 5 oder mehr Achsen  

Kategorie A – 2 Assi: Motorräder und Fahrzeuge mit 2 Achsen bis 1,3 m Höhe an der Vorderachse.


Kategorie A – 2 Assi: Motorräder und Fahrzeuge mit 2 Achsen bis 1,3 m Höhe an der Vorderachse.


Kategorie 3 – 3 Assi: Fahrzeuge mit 3 Achsen.

Kategorie 4 – 4 Assi: Fahrzeuge mit 4 Achsen.

Kategorie 5 – 5 Assi: Fahrzeuge mit 5 oder mehr Achsen.

Mautstationen in Italien

Die Mautkosten in Italien unterscheiden sich je nach Strecke, die im geschlossenen oder offenen System bezahlt werden. Außerdem gibt es ein rein elektronisches Free Flow-System, bei dem eine direkte Bezahlung an Stationen nicht möglich ist. Sowohl im geschlossenen als auch im offenen und Free Flow-System kann unsere Mautbox für eine schnelle und bequeme Fahrt genutzt werden.

Geschlossenes System

Die meisten Mautstationen in Italien arbeiten nach dem geschlossenen System. Hier muss der Fahrer bei der Einfahrt ein Ticket ziehen und beim Verlassen der Autobahn die Mautkosten bezahlen. 

Die Mautkosten berechnen sich anhand der zurückgelegten Kilometer. Wenn das Ticket verloren geht, wird eine Strafgebühr fällig und der höchstmögliche Betrag ist an der Ausfahrtstation zu zahlen. Die gelben Spuren dürfen nur von Fahrern mit einer Mautbox genutzt werden.

Offenes System

Beim offenen System wird ein Pauschalbetrag pro Mautstation berechnet. In der Regel kommt diese Variante in Ballungszentren wie Mailand zum Einsatz. Zu diesem System gehören folgende Strecken:

  • A9 Como - Mailand
  • A8 Varese - Mailand
  • A5 Mont Blanc - Aosta
  • A32 Frejus Tunnel - Turin
  • A12 Rom - Civitaveccia
  • A56 Neapel - Pozzuoli
  • A3 Neapel - Salerono

Free Flow-System

Es gibt teilweise auch das Free Flow-System. Alle Fahrzeuge werden elektronisch gescannt und die Kennzeichen automatisch registriert. Hierzu gehören folgende Strecken:

• A36 Anschlussstelle Lomazzo bis Lentate sul Seveso
• A59 Tangenziale di Como
• A60 Tangenziale di Varese


☛ Muss man die Maut auf allen Autobahnen in Italien bezahlen?

Auf fast allen italienischen Autobahnen ist eine Maut fällig, lediglich die A3 von Salerno nach Reggio di Calabria ist nicht mautpflichtig.

Auf Sizilien muss nur auf den Autobahnen A20 zwischen Messina und Palermo sowie A18 von Messina nach Catania Maut bezahlt werden.

Bezahlmöglichkeiten für die Mautkosten in Italien

Bar/Kredit-/Bankkarte

An allen Mautstationen in Italien ist eine Barzahlung möglich. Die gängigsten Kreditkarten und die Bankkarte (Maestro- oder V PAY-Symbol) werden häufig auch akzeptiert.

Viacard

Die Viacard ist eine Guthabenkarte für die Maut und ist an Raststätten sowie Punto-blu-Stationen erhältlich. Von der Viacard werden die Mautkosten abgebucht, diese kann überall eingesetzt werden. 

Ausnahmen: Die vier Stationen auf der A18 zwischen Messina und Catania (Roccalumera, Taormina, Giardini di Naxos und Fiumefreddo).

Wenn Sie nicht mehr ausreichend Guthaben auf der Karte haben, können Sie zwei weitere Viacards verwenden. Ansonsten erhalten Sie eine Quittung mit dem Restbetrag, den Sie am nächsten Schalter begleichen können. Eine Bar- oder Kartenzahlung ist nur auf den Fahrspuren mit Personal möglich.

Automatische Bezahlung mit Mautbox

Die einfachste und schnellste Bezahlmöglichkeit stellt die Mautbox, auch Telepass genannt dar. Damit können Sie bargeldlos und ohne anzuhalten die gelb markierten Spuren (T-Symbol) befahren. Die Mautgebühr wird direkt mit dem Mautgerät während der Fahrt beglichen. Die Mautbox kann für alle Fahrzeuge unabhängig von Höhe und Gewicht eingesetzt werden. Diese ist auch in Frankreich, Spanien und Portugal und für große Wohnmobile auch in Österreich nutzbar.

Free Flow-System

Auf der A36, A59 und A60 erfolgt die Mauterhebung im Free Flow-System, das keine direkte Bezahlung an der Station ermöglicht. Hier werden die Fahrzeuge elektronisch gescannt und die jeweiligen Kennzeichen automatisch erfasst. Es stehen verschiedene Bezahloptionen zur Verfügung. Für die Zahlung ist eine Registrierung mit der Angabe des Kfz-Kennzeichens online oder in der App "Pedemontana Lombarda" erforderlich, oder noch einfacher mit der Mautbox. Hierfür müssen Sie nichts beachten und können entspannt fahren. Die Mautgebühren werden automatisch korrekt abgerechnet.

Bezahlmöglichkeiten auf den Fahrspuren

  • Gelbe Spur: Diese Spur kann ausschließlich mit einer Mautbox befahren werden.
  • Gelbes T-Symbol: Fast alle Spuren sind mit einem gelben T-Symbol gekennzeichnet. Diese Spuren können mit einer Mautbox genutzt werden.
  • Blaue Spur: Automaten nur für Kreditkarten oder Viacard.
  • Weiße Spur: Automaten für Bargeld, Kreditkarten oder Viacard.

☛ Achtung!

Wählen Sie an den Mautstationen die richtige Spur, denn ein Spurwechsel durch Zurücksetzen oder Wenden ist streng verboten. Im schlimmsten Fall wird es mit einem Bußgeld von 6.000 Euro und ggf. einem Fahrverbot von bis zu zwei Jahren bestraft. Wenn Hilfe benötigt wird, stehen entsprechende Tasten an der Station zur Verfügung.

Zusätzliche Mautkosten in Italien

Tunnel

Für einige Tunnel und Brücken sind zusätzliche Mautkosten fällig.
Kosten 2022 für eine Hin- und Rückfahrt im Pkw:

• Montblanc-Tunnel (Italien–Frankreich): 59,10 €
• Fréjus-Tunnel (Italien–Frankreich): 59,10 €
• Brenner (Italien–Österreich): 20,00 €
• Großer-Sankt-Bernhard-Tunnel (Italien–Schweiz): 44,60 €
• Munt-la-Schera-Tunnel (Italien–Schweiz): 42,00 € (So-Fr), 50,00 € (Sa)

Alle Preise ohne Gewähr

City-Maut: Mautkosten in der Stadt

Sie planen einen Trip in eine italienische Stadt? Hier kommen möglicherweise zusätzliche Kosten auf Sie zu. Diese italienischen Städte haben eine City-Maut eingeführt: Mailand, Bologna und Palermo. Davon sind Motorräder und Mopeds, Fahrzeuge für den Behindertentransport oder Fahrzeuge mit einer entsprechenden Genehmigung ausgenommen. Die City-Maut kann nicht über die Mautbox abgerechnet werden und muss separat bezahlt werden. Wenn Sie in diesen Innenstädten fahren, müssen Sie mit folgenden Kosten rechnen:

  • Mailand: Die Mautgebühr wird wochentags von 7.30 Uhr und 19.30 Uhr erhoben, die je nach Schadstoffklasse zwischen 2 und 5 Euro pro Tag beträgt. Es stehen auch ein Tagesticket für 5 Euro und ein Mehrtagesticket von 30 bis 60 Euro zur Auswahl.
  • Bologna: Das Mautticket ist nur für die verkehrsberuhigte Zone in der Innenstadt erforderlich, welches 6 Euro pro Tag kostet. Es gibt auch ein 4-Tages-Ticket für 15 Euro.
  • Palermo: Die City-Maut wird wochentags von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr und samstags von 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr fällig. Das Tagesticket kostet 5 Euro und ein Monatsticket 20 Euro.

Alle Preise ohne Gewähr

FAQ über mautpflichtige Straßen in Italien


Mautgebühren sind auf fast allen italienischen Autobahnen zu entrichten, mit Ausnahme der A3 von Salerno nach Reggio di Calabria, die nicht mautpflichtig ist. In Sizilien sind nur die A20 zwischen Messina und Palermo und die A18 von Messina nach Catania gebührenpflichtig.

In Italien beträgt die Maut auf allen Autobahnen durchschnittlich 7 Cent pro Kilometer (ab 2022). Nur die A2 von Salerno nach Reggio di Calabria ist nicht mautpflichtig. In Sizilien müssen nur auf der A20 zwischen Messina und Palermo und der A18 von Messina nach Catania Mautgebühren entrichtet werden.

Mautbox in Italien – so kommen Sie entspannt in den Urlaub

Mit der Mautbox von maut1.de können Sie sich Wartezeit und Mehraufwand sparen – denn Sie müssen kein Ticket ziehen, sondern können kontaktlos mit Ihrem Pkw durch die italienischen Mautstationen fahren. 

Haben Sie weitere Fragen? Möglicherweise können Sie die Antwort auf Ihre Frage in unserer FAQ-Rubrik finden oder kontaktieren Sie uns.

Wir bieten auch Lösungen für andere europäische Länder an:  FrankreichPortugalÖsterreich und Spanien

Headerbild ©QQ7 – stock.adobe.com

maut1 Newsletter